Ziele und Inhalte

Studieninhalte

Die Master-Ausbildung behandelt schwerpunktmäßig Fragen der globalen Vermarktung Geistigen Eigentums, etwa auf dem Gebiet des IT-Rechts (Software, Internetplattformen) oder des Medienrechts (Filmrechte, Musikrechte). Forschung und Lehre beschäftigen sich mit dem dynamischen Wandel des Lizenzmarktes und den Rechtsfragen internationaler Vertragsgestaltung. Der elektronische internationale Handel hat sowohl den physischen Handel mit Software als auch den Handel mit Ton- und Videoträgern revolutioniert.

Ein Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Fachkompetenz, etwa im Bereich des Internationalen Privatrechts, sondern auch auf der Kenntnis der branchentypischen Lizenzmodelle und ihrer technischen und – insbesondere im Fall von Vermarktungsstrategien – interkulturellen Grundlagen. Die Studierenden werden auf ein Arbeitsfeld vorbereitet, das dem dynamischen Wandel der IT-und Medienmärkte, -techniken und -produkte unterworfen ist. Zum klassischen juristischen "Handwerk" wie Entwurf und Verhandlung eines "rechtskonformen" Vertrags kommt deshalb das kaufmännisch-/technische Wissen um branchentypische Lizenzgestaltungen hinzu, das es erst ermöglicht, ein Business Modell im internationalen Umfeld adäquat abzubilden und nicht nur Rechtsverstöße zu vermeiden.
 

Der Master ist viersemestrig. Nach den ersten beiden Semestern, welche sich auf Vertragsgestaltung und international relevante Inhalte des IP- / IT-Rechts sowie Datenschutzrechts fokussieren, folgen im dritten Semester im Rahmen des Internationalisierungsmoduls eine Studien-/Praxisphase sowie Wahlpflichtmodule mit internationalem und anwendungsorientiertem Bezug. Englischsprachige Pflichtlehrveranstaltungen, Fremdsprachenanteile, Projekte im IP-/IT-Recht und sozial- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen (SuK) mit internationalem Bezug ergänzen die Lehrinhalte. Im letzten Semester wird im Rahmen des Mastermoduls die Abschlussarbeit geschrieben.

Im ersten Semester wird mit der Veranstaltung IT-Vertragsgestaltung die Grundlage für die Techniken der internationalen Vertragsgestaltung gelegt, gleiches gilt für den IP-Bereich mit dem Modul IP-Recht I, das im zweiten Semester mit dem Modul IP-Recht II fortgeführt und durch das Modul IP-Vertragsgestaltung ergänzt wird. Darüber hinaus finden Lehrveranstaltungen zum Kartell- und Wirtschaftsrecht, zum Internationalen Lizenzvertragsrecht und zur Rechtsdurchsetzung im internationalen Rechtsverkehr statt. In einem weiteren Modul werden Schwerpunkte im internationalen Datenschutzrecht gesetzt. Im dritten Semester folgen mit dem Modul WP Lizenzrecht in der Praxis Vertiefungen in den Bereichen internationaler juristischer Wahlpflichtfächer. Zudem sind im Rahmen des Wahlpflichtmoduls SuK und Fremdsprachen interdisziplinäre Veranstaltungen aus dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium und Sprachveranstaltungen zu belegen. Angesichts der hohen Relevanz der englischen Sprache ist eine Lehrveranstaltung Englisch, in deren Mittelpunkt Legal English und Business English stehen, für alle Masterstudierenden vorgesehen. In den beiden ersten Semestern werden praxisnahe Projekte durchgeführt, in denen insbesondere die Verbindung aus Branchenkenntnis, juristischen Fragestellungen und internationalem Geltungsanspruch der Vermarktung eine Rolle spielen und in denen Teamfähigkeit und Selbststudium besonders gefragt sind. Daneben werden Kenntnisse des Qualitäts- und Projektmanagements insbesondere bei der juristischen Begleitung internationaler Lizenzprojekte des Qualitäts- und Projektmanagements in einem eigenen Modul vermittelt.
Im dritten Semester ist das Internationalisierungsmodul vorgesehen, in dessen Rahmen ein Praktikum mit starker internationaler Ausrichtung, idealerweise im Ausland, oder ein Auslandssemester absolviert werden kann.
Das Studium wird mit der Masterarbeit und dem Kolloquium (Mastermodul) abgeschlossen. In der Masterarbeit soll gezeigt werden, dass selbständig eine Aufgabenstellung aus dem internationalen Lizenzvertragsrecht in einem vorgegebenen Zeitraum mit wissenschaftlich fundierten Methoden und Erkenntnissen gelöst wird.

Etliche Veranstaltungen finden ganz oder teilweise in englischer Sprache statt. Vorgesehen sind darüber hinaus Wahlmodule wie "International Licensing Practice", "Global Law Enforcement", "Localization of International Contracts", "International Protection of Intellectual Property" oder, "Licensing Social Platforms"; bevorzugt gelehrt durch international erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis und unter Beteiligung von Gastdozenten mit entsprechender kaufmännischer und/oder technischer Praxiserfahrung.

Die Studierenden werden motiviert, an internationalen Austauschprogrammen der Hochschule teilzunehmen. Bereits im Diplomstudiengang wurde - neben einigen Semester-Auslandsaufenthalten - vor allem die Praxisphase von vielen Studierenden für einen Auslandsaufenthalt genutzt. Studierende besuchten z.B. Praxis- und Studienstellen in Großbritannien, USA, Australien, China und Brasilien. Weitere Partnerschaften sind in Vorbereitung. Für die Studien-/Praxisphase, die bevorzugt im Ausland absolviert werden soll, wurde eine Liste von geeigneten Studien- und Praxisstellen aus den Diplom-Kooperationen erstellt sowie zugehörige Fördermöglichkeiten aufgelistet. Den Studierenden wird somit weitestmöglich geholfen, eine solche Phase im Ausland gut vor- und (auch durch die Begleitseminare) nachbereitet zu absolvieren.

Die internationale Lizenzvertragsgestaltung wird besondere Sprachanforderungen stellen. Dieser Anforderung wird durch Fremdsprachenmodule entgegengekommen, in welchen entweder englischsprachige Fachveranstaltungen (ab Niveau C1) oder einführende Veranstaltungen in anderen Sprachen (etwa Französisch, Spanisch, Chinesisch, Portugiesisch) stattfinden können. Ziel des allgemeinen Fremdsprachenangebots an der Hochschule Darmstadt ist es, sprachlich und kulturell auf ein internationales Berufsleben vorzubereiten und bei Interesse den Erwerb internationaler Zertifikate zu ermöglichen (hier neben dem TELC und dem TOEFL vor allem das ILEC (International Legal English Certificate)).

Kontakt

Studiengangssekretariat
Nicole Steinberg


Haardtring 100
64295 Darmstadt
Geb. A10, Raum 3.01
Tel. +49.6151.533-68748
sekretariatir@h-da.de

Sprechzeiten

Sprechstunde:

Dienstag, 13:30 - 14:30 Uhr


Erreichbarkeit außerhalb der Telefonzeiten per E-Mail:
sekretariatir@h-da.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser

Kommunikation Büro: A10, 302

+49.6151.533-67915
gisela.jung-weiser@h-da.de

Lehrgebiet
Informationsrechtliche Studiengänge

1

Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung

Stellvertretende Studiengangsleitung
Prof. Dr. Thomas Wilmer

Kommunikation Büro: A10, 318

+49.6151.533-68737
thomas.wilmer@h-da.de

1

Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung