Herzlich Willkommen!

Fristen und Termine

Belegungsfristen im SS 2025

Bitte beachten Sie die Fristen zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Details

Fristen und Termine für die Abschlussarbeiten im SS 2025

Mit der Meldung zur Abschlussarbeit können Sie den Antrag stellen, aus überzähligen Leistungen diejenigen zu wählen, die im Zeugnis erscheinen sollen,…

Details

Fristen Prüfungsanmeldung im WS 2024/25 / Pflichtanmeldung

 

Nachprüfungen des SS 2024:  13.01. - 21.01.2025


Prüfungen des WS 2024/25:  24.01. - 04.02.2025

 


 

Pflichtanmeldung im WS 2024/25

Die…

Details

Belegungsfristen im WS 2024/25

Bitte beachten Sie die Fristen zur Belegung von Lehrveranstaltungen

 

Details

Herzlich willkommen bei den Informationsrechtlichen Studiengängen!

Unser Angebot umfasst einen sechssemestrigen Bachelorstudiengang im Informationsrecht sowie einen konsekutiven viersemestrigen Masterstudiengang im Internationalen Lizenzrecht:

Welche Regelungen gehören in einen Lizenzvertrag? Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten?

Ziel des deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengangs "Informationsrecht" ist es, Probleme zu vermeiden und rechtliche Risiken bei der Gestaltung von Verträgen und Vertragsbeziehungen zu minimieren. Im Schwerpunkt der Betrachtung stehen alle Bereiche rund um die klassischen und neuen Medien mit den Schwerpunkten im Datenschutz-, IT-, Urheber- und Markenrecht, sowohl national als auch international, mit ergänzenden technischen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Anteilen.

Dieser Studiengang ist im Jahr 2001 als Diplomstudiengang gestartet und wird mit der Bologna-Reform nun als Bachelorstudiengang fortgeführt. Gleichzeitig mit dem Bachelorstudiengang ist der Masterstudiengang im Jahr 2010 gestartet.

Internationale Lizenzverträge wirksam gestalten!

Das ist das Ziel des Masterstudiengangs "Internationales Lizenzrecht". In diesem Studiengang erfolgt eine Profilbildung auf dem Gebiet des internationalen Lizenzrechts im Schwerpunktbereich IT und IP, mit zahlreichen Fallszenarien aus der Praxis der Vertragsgestaltung: vom Entwurf über die erfolgreiche Vertragsverhandlung hinweg bis zum Vertragsschluss.

Die Absolventinnen und Absolventen können den Schutzumfang immaterieller Güter bestimmen und wissen, wie Unternehmensrisiken zu minimieren sind.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Studiengängen!

Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt


Wo finde ich das? Wie geht das?

Rund um das Thema Prüfungsanmeldung, Notenübersicht und Infos zu angemeldeten Prüfungen.

Kurz-Anleitung für Studierende.

Aktuelles

Pan-European Seal Programm: Traineeship beim EUIPO oder EPO

Die Hochschule Darmstadt ist ein Mitglied des Pan-European Seal Programms, das Hochschulabsolvierenden Zugang zu einem einjährigen bezahlten Traineeship beim EUIPO oder EPO eröffnet. Die Informationsrechtlichen Studiengänge - insbesondere der…

Details

Kontakt

Studiengangssekretariat
Nicole Steinberg


Haardtring 100
64295 Darmstadt
Geb. A10, Raum 3.01
Tel. +49.6151.533-5685
sekretariatir@h-da.de

Sprechzeiten

Sprechstunde:

Dienstag, 13:30 - 14:30 Uhr


Erreichbarkeit außerhalb der Telefonzeiten per E-Mail:
sekretariatir@h-da.de

Fachbereich GW

Hier geht es zur Homepage des Fachbereichs!