Übersicht
Der viersemestrige Master richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits einen juristischen Abschluss erlangt haben. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse der Vertrags- und Fallgestaltungen aus dem internationalen Medien- und IT-Recht sowie den zugehörigen Fragen des internationalen, insbesondere anglo-amerikanischen Rechts. Darüber hinaus finden sich Internationalisierungs-Anteile in erheblichem Umfang, die den Bedürfnissen der internationalen Kommunikation und der Schnittstellenkommunikation zwischen Technik und Recht entsprechen. Im dritten Semester findet die Studien-/Praxisphase statt, es schließt sich im vierten Semester die Masterarbeit aus einem der genannten Rechtsbereiche an.
Der Studiengang entspricht in der Ausrichtung den Anforderungen des gehobenen Arbeitgebermarktes in international tätigen Unternehmen der IT- und Medienbranche, etwa in Rechtsabteilungen oder im gehobenen Projekt- und Lizenzmanagement. Perspektivisch werden die Absolventen befähigt, Führungspositionen im Lizenzmanagement einzunehmen oder ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten durch eine Promotion zu vertiefen.
Für das Masterstudium Internationales Lizenzrecht muss ein Diplom- oder Bachelorabschluss im Studiengang Informationsrecht der Hochschule Darmstadt oder ein Diplom- oder Bachelorabschluss oder ein erstes juristisches Staatsexamen auf einem Gebiet der Rechtswissenschaften, der bzw. das an einer anderen Hochschule erworben wurde und dessen Eignung vom Prüfungsausschuss anerkannt wird, vorliegen.
Die Zulassung zum Masterstudiengang (ausschließlich zum Wintersemester) wird über die allgemeinen Vergabekriterien in Hessen geregelt. Es sollen nicht mehr als 25 Studierende aufgenommen werden.
Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden sich unter h-da.de/bewerbung-master.
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang bildet für alle im weitesten Sinne lizenzrechtlichen Fragestellungen in Wissenschaft und – vorrangig – in der Praxis aus. Es besteht ein großer Bedarf an Absolventen in dem Bereich der internationalen Lizenzvertragsgestaltung, die diese Bereiche abdecken und ein Verständnis für die technischen, kaufmännischen und sprachlich-/interkulturellen Aspekte aufbringen. Die Erfahrungen mit den Absolventen des Diplomstudienganges haben gezeigt, dass das Einsatzgebiet sehr vielfältig ist und – insbesondere im Vergleich zu den Absolventen der juristischen Staatsexamen – die Praxisausrichtung und die Spezialisierung von den Arbeitsgebern besonders geschätzt werden. Mit der Spezialisierung Lizenzmanagement im globalen Umfeld wird eine zugleich anspruchsvolle wie auch bedarfsorientierte Ausrichtung angeboten, die in dieser Art auf dem Markt bisher nicht existierte.
Kontakt
Studiengangssekretariat
Nicole Steinberg
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Geb. A10, Raum 3.01
Tel. +49.6151.533-68748
sekretariatir@h-da.de
Sprechzeiten
Sprechstunde:
Donnerstag, 13:00 - 14:00 Uhr
Erreichbarkeit außerhalb der Telefonzeiten per E-Mail:
sekretariatir@h-da.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Gisela Jung-Weiser
Kommunikation
Büro: A10, 302
Stellvertretende Studiengangsleitung
Prof. Dr. Thomas Wilmer
Kommunikation
Büro: A10, 318