Ziele und Inhalte

Studieninhalte

Der Studiengang verknüpft alle Dimensionen informationsjuristischer Kompetenz, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendungsorientierung an den Schnittstellen von Recht, Technik und kaufmännischem Wissen sowie der zugehörigen Organisations- und Konzeptionskompetenz liegt.

Die Absolventinnen und Absolventen sollen in den jeweiligen Spezialfächern qualifizierte und spezialisierte Juristen für das Fachgebiet des Informationsrechts sein und sich dennoch durch ihr Verständnis für andere Disziplinen aus dem informationstechnischen und wirtschaftlichen Umfeld von den klassischen Volljuristen unterscheiden.

Der Bachelorstudiengang Informationsrecht bildet damit für alle im weitesten Sinne informationsrechtlichen Berufe aus.

Dies umfasst sowohl den Inhouse-Juristen, der in größeren IT- oder Medienunternehmen juristische Fragestellungen bearbeitet oder im Contract-Management die Abwicklung von Vertragsverhältnissen betreut, als auch die Experten für Geistiges Eigentum, die in Großunternehmen in Markenabteilungen Anmeldungen und Verstoßverfahren betreuen. Daneben kommt der Einsatz in spezialisierten Verbänden und Einrichtungen in Betracht.

Die Erfahrungen mit den Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudienganges haben gezeigt, dass das Einsatzgebiet sehr vielfältig ist und – insbesondere im Vergleich zu den Absolventinnen und Absolventen der juristischen Staatsexamen – die Praxisausrichtung und die Spezialisierung von den Arbeitsgebern besonders geschätzt werden.

Ziel der Absolventinnen und Absolventen ist mithin ein Berufsfeld, das lösungs- und anwendungsorientiert ist und sich durch optimale Kommunikation mit Unternehmensleitung, den verschiedenen Unternehmensbereichen, Beratern und Verwaltung auszeichnet. Dementsprechend zählt zur Qualifikation nicht nur das Erstellen von Gutachten, sondern auch von Management-Summaries, Risikoeinschätzungen und so weiter.

Der Bachelor ist sechssemestrig und legt zunächst die die allgemeinen rechtlichen Grundlagen im vorwiegend zivilrechtlichen Bereich, um dann in die Spezialisierungsfelder aufzufächern. Dabei werden in hohem Maß technische, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie sprachliche Anteile berücksichtigt (inklusive verpflichtendes Zertifikat Englisch B2), ebenso werden in den höheren Semestern Projekte und Wahlpflichtmodule angeboten. Im letzten Semester sind eine berufspraktische Phase und die Abschlussarbeit vorgesehen.

Bereits zu Beginn des Studiums werden mit den Modulen Recht des E-Commerce (BGB), Internet- und Domainrecht und Gewerblicher Rechtsschutz I Grundlagen des Internetrechts und des Sonderrechtsschutzes in Wissenschaft und Praxis vermittelt. Vorlesungen zum Datenschutzrecht und zum öffentlichen Recht ergänzen die Einführung in das deutsche Recht. Daneben werden mit den Einführungen in das IT- und Medienrecht sowie die Datensicherheit die technischen Grundlagen gelegt. Parallel hierzu wird das obligatorische Europäische Sprachenzertifikat des Niveaus B2 vorbereitet. Nach dem dritten Semester werden fachwissenschaftliche Kompetenzen systematisch vertieft und durch Hintergrund- und Reflektionswissen in den Fächern Medienrecht, Software- und IT-Recht, Wirtschaftsrecht und Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz II ergänzt. In Wahlpflichtfächern mit teils internationalem Schwerpunkt werden aktuelle juristische Fragestellungen bearbeitet und vertieft. Mit den ebenfalls ab dem dritten Semester beginnenden Projekten beginnt die Aufarbeitung praxisbezogener, interdisziplinärer Fragestellungen im Team.

Durchgängig vom ersten bis zum vierten Semester werden Seminare aus dem fachübergreifenden Angebot des  sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums der Hochschule Darmstadt gewählt. Dabei wird ein Schwerpunkt im Bereich der Internationalisierung gesetzt, es werden auch die Formen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der Präsentation vermittelt und eingeübt. Im Rahmen des Fremdsprachenmoduls können auch weitere Fremdsprachenveranstaltungen oder Vertiefungen der englischen Sprache gewählt werden.

Angesichts der dynamischen Marktentwicklung wird in der Ausbildung insbesondere auf aktuelle Trends in der Medien- und IT-Branche Rücksicht genommen. Im Diplomstudiengang fand dies beispielsweise durch die Integration neuer Geschäftsmodelle und Techniken in Unterricht und Lehrprojekte statt, etwa durch Projekte im Bereich des Geistigen Eigentums (Stichwort: Digital Rights Management), der Softwarelizenzierung (Stichwort: Freeware, Shareware, Open Source Software) sowie der internationalen Bezüge (Stichwort: Produkt- u. Markenpiraterie (Counterfeiting) in China); Brasilien: Software- u. Vertriebsrecht (siehe www.suedamerika-it.h-da.de). Darüber hinaus wurden Wahlpflichtveranstaltungen von Lehrbeauftragten aus dem Bereich klassischer Arbeitgeber angeboten, die sich etwa mit Themen wie EDV-Vertragsgestaltung oder einem IT-Outsourcing-Projekt befasst haben, bei welchem die Studierenden den Rollen verschiedener Vertragspartner zugeordnet wurden. Diese Orientierung wird im neuen Bachelorstudiengang weiter ausgebaut.

Modulübersicht, gültig ab WS 22/23

Die zugehörigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden im 2004 gegründeten Institut für Informationsrecht i2r (siehe www.i2r.h-da.de) gebündelt. Im Rahmen des vom Institut organisierten jährlichen Informationsrechtstags werden die Studierenden auch in die inhaltliche Vorbereitung des Themas in Projekten miteinbezogen.

Die Studierenden werden motiviert, an internationalen Austauschprogrammen der Hochschule teilzunehmen. Im Diplomstudiengang wurde - neben einigen Semester-Auslandsaufenthalten - vor allem die Praxisphase von vielen Studierenden für einen Auslandsaufenthalt genutzt. Studierende besuchten z.B. Praxis- und Studienstellen in Großbritannien, USA, Australien, China und Brasilien.

Kontakt

Studiengangssekretariat
Nicole Steinberg


Haardtring 100
64295 Darmstadt
Geb. A10, Raum 3.01
Tel. +49.6151.533-68748
sekretariatir@h-da.de

Sprechzeiten

Sprechstunde:

Dienstag, 13:30 - 14:30 Uhr


Erreichbarkeit außerhalb der Telefonzeiten per E-Mail:
sekretariatir@h-da.de

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Felix Hermonies

Kommunikation Büro: A10, 3.18

+49.6151.533-68738
felix.hermonies@h-da.de

Lehrgebiet
Informationsrechtliche Studiengänge

1

Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung.

Stellvertretende Studiengangsleitung
Prof. Dr. Diana Chiampi Ohly

Kommunikation Büro: A10, 3.02

+49.6151.533-68502
diana.chiampiohly@h-da.de

Lehrgebiet
Informationsrechtliche Studiengänge

1